
Weil Jugendliche Aufmerksamkeit und sinnvollen Sport brauchen.
Offenes Ganztagsschulangebot und AG’s
Aus der Sicht der Sportschule Sinawali bietet das System des offenen Ganztags- und AG- Angebots vielfältige Möglichkeiten und grosses Potenzial.
Voraussetzung für ein sinnvolles und zeitgemäßes Angebot ist Professionalität. Hierbei sollten aus unserer Sicht unterschiedliche Komponenten miteinander in Einklang gebracht werden.
Diese wertvolle Zeit der Jugendlichen sollte nicht nur für den Faktor Spass genutzt werden, sondern vielmehr unter Einsatz pädagogisch sinnvoller Massnahmen jungen Menschen zielführende Unterstützung gewähren.
Das Projekt Kick Box und Charakterschulung verbindet auf höchst effektive Art und Weise soziales Verständnis, Eigenwahrnehmung sowie ein umfassendes physisches Training.
Unsere Erfahrung und Philosophie im Unterrichten von Jugendlichen (seit 25 Jahren in Tornesch) garantiert, dass nur hochqualifizierte Sportlehrer (Welt- und Europameister ihres Faches) dieses Angebot umsetzten.
Wer sind wir?
Wir sind die Sportschule Sinawali aus Tornesch. Seit 1997 bilden wir im Alten Borstelweg Generationen von Kindern und Jugendlichen im Kampfsport aus. Die Sportschule wurde von Jamil Tarkhani als eine Begegnungsstätte für die Tornescher Jugend und dem Umland konzipiert. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Sportschule Sinawali zu einem international renommierten Treffpunkt für Kampfsportler aus aller Welt entwickelt. Es ist uns gelungen, in den letzten 22 Jahren, aus der eigenen Jugend Welt- und Europameister hervorzubringen.
Die Zusammenarbeit beider Schulen KGST/Sinawali startete schon vor 20 Jahren mit dem Projekt Kampfsportfestival Schleswig-Holstein. Die Veranstaltungen in den Jahren 2000 und 2001, in Kooperation mit dem Sparkassenverband Südholstein, waren die bis dato größten Events innerhalb Torneschs. In beiden Veranstaltungen ist es gelungen, knapp 50.000 DM für die Kinderkrebshilfe zu spenden.
Unser Schwerpunkt ist es, den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in den Altersstrukturen 7 – 12 Jahren sowie 13 bis 18 Jahren gerecht zu werden. Das Motto „Gesundheit Freizeit Spitzensport“ greift im Jugendbereich ganz besonders.
Grundsätzliche Ziele unseres Angebotes sind es, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung sowie einen anspruchsvollen und nachhaltigen Sport anzubieten.
Während der Ausbildung, die ausschließlich von erfahrenen und qualifizierten Kampfsportlehrern durchgeführt wird, werden nicht nur sportlich physische Aspekte vermittelt sondern vielmehr auch der Grundstein für soziales und empathisches Verhalten gelegt. Hierzu gehören Selbstwahrnehmung, Respekt und Toleranz sowie das Erkennen und Einhalten von Regeln. Charakterschulung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kampfsportausbildung innerhalb der Sportschule Sinawali.
Was ist das für ein Projekt?
Inhalt dieses Angebots für Schüler der KGST und Johannes-Schwennesen-Schule ist das Vermitteln von Kampfsport relevanten Grundelementen sowie Verhaltensweisen.
Dieses Projekt ist ein Sportprojekt. Vermittelt werden soll in erster Linie die gesamte Bandbreite des im Kampfsport vorhandenen Potentials. Hierzu gehören konditionelle und koordinative Aspekte sowie die Förderung und Aktivierung des Bewegungsapparates. Ein ganz besonderer Schwerpunkt innerhalb dieses Kampfsportangebotes ist die Beweglichkeit (Dehnung).
Das gruppendynamische Training fördert darüber hinaus das Gemeinschaftsgefüge und den Zusammenhalt über die eigene Klassengemeinschaft hinaus. Weiterhin soll dieses Angebot Konzentrationsfähigkeit sowie Aufmerksamkeit schulen.
Verhaltensweisen wie respektvolles Miteinander, Achtsamkeit, Konzentration und allgemeine Umgangsformen stehen im Vordergrund. Auch der Selbstverteidigungsgedanke spielt innerhalb dieses Angebots eine große Rolle. Selbstbewusstsein, Toleranz und Respekt sind die angestrebten Ziele.
Wo und wann findet es statt?
In der J.-Schwennesen-Schule, Treffpunkt in der Sporthalle.
für die 3. und 4. Klasse
jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr, pünktlich in Sportbekleidung
Was sind die Voraussetzungen?
Jedes Kind/jeder Jugendliche (Junge/Mädchen) kann an diesem Projekt teilnehmen. Es sind weder theoretische noch praktische Vorkenntnisse nötig. Geeignete (bequeme) Sportkleidung ist wünschenswert.
Um einen effektiven Ablauf des Projektes zu gewährleisten, ist das pünktliche Erscheinen von großer Bedeutung.
Warum ist dieses Projekt für mein Kind geeignet?
Mit dem Projekt Kickboxen möchten wir die Brücke zwischen Lernen und Sport bilden.
Dieses Projekt soll Neugierde, Spaß und Freude bei Ihrem Kind erzeugen und gleichermaßen das Interesse am Lernen fördern. Der schulische Anspruch an Ihr Kind ist, egal auf welcher Klassenstufe, ein hoher und wird immer größer. Darum ist der gezielte und fachkundige körperliche Ausgleich für Ihr Kind von allergrößter Bedeutung.
Wir möchten mit diesem Projekt Ihrem Kind die Möglichkeit bieten, in eine Welt von Sport, Respekt und Loyalität einzutauchen.
Wir bedanken uns bei allen Eltern bereits an dieser Stelle für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Fragen und Kontakt
Mein Name ist Jenny Shaw.
Ich habe von 2000 – 2002 meine Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin und im Anschluss von 2002 – 2005 die Ausbildung zur Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Pinneberg gemacht und erfolgreich abgeschlossen.
Von 2005 – 2013 war ich in der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jott Zett (Jugendzentrum Tornesch) tätig. Dort habe ich unter anderem 5 Jahre lang die mobile Spielplatzbetreuung aufgebaut und geleitet. Seit August 2013 bin ich nun die Koordinatorin des Offenen Ganztags an der Johannes-Schwennesen-Schule und für alle Belange, die den Nachmittagsbereich betreffen, zuständig.
Die Wünsche der Stadt, der Schule, der Kinder und Eltern gilt es dabei in Einklang zu bringen.
Außerdem bin ich Ansprechpartner für alle Kursdozenten, die vertraglich von der VHS Tornesch/Uetersen an die Johannes-Schwennesen-Schule entsendet werden.